Um den steigenden Bedarf an Pflegekräften in den nächsten Jahren zu decken, hat die Stadt die Ausbildungsoffensive „Pflege Zukunft Wien“ gestartet. Diese ist ein Zusammenschluss von Fonds Soziales Wien, FH Campus Wien und Wiener Gesundheitsverbund.
Unsere Gesellschaft wird älter und immer mehr Menschen leben allein, während die Anzahl pflegender Angehöriger sinkt. Außerdem gehen viele Pflegekräfte bald in Pension. Das hat Folgen für das Pflege- und Gesundheitssystem, wie auch eine Erhebung, die im Auftrag des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen durchgeführt wurde, bestätigt: Demnach werden bis 2030 weitere 9.000 Pflegekräfte in Wien gebraucht. Gleichzeitig ringt der Pflegeberuf jedoch nach wie vor mit seinem Image.
Damit die Menschen in Wien trotz dieser Entwicklungen, die durch die Corona-Krise verstärkt sichtbar wurden, auch in Zukunft gut versorgt sind, wird der bereits im Strategiekonzept „Pflege und Betreuung in Wien 2030“ beschriebene Weg konsequent fortgesetzt. Ziel ist es, mehr Ausbildungsplätze – bei gleichbleibend hoher Qualität – zu schaffen und das Image der Pflegeberufe zu verbessern.
Weil Pflege mehr ist
Da diese Ziele gemeinsam besser erreicht werden können, haben sich der Fonds Soziales Wien, der Wiener Gesundheitsverbund und die FH Campus Wien im Auftrag der Stadt zur Ausbildungsoffensive „Pflege Zukunft Wien“ zusammengeschlossen, die am 1. Wiener Tag der Pflege offiziell vorgestellt wurde. In einem gemeinsamen Schulterschluss haben die drei wichtigen Organisationen geplant, die Bedingungen der Pflegeausbildungen zu verbessern, die Ausbildungsplätze deutlich aufzustocken und einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Ausbildungen zu ermöglichen, um z. B. einen weiteren Abschluss zu erwerben.
Ganz wichtig ist es auch, die Facetten und Perspektiven der Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufzuzeigen und die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Pflegekräfte Karrierechancen wahrnehmen können und langfristig in diesem Bereich tätig bleiben. Dazu zählen genügend Praktikumsstellen ebenso wie attraktive Möglichkeiten, um sich in den Pflegeberufen weiterzubilden. Denn wenn die verschiedenen Ausbildungswege gut aufeinander abgestimmt sind, ist es leichter möglich, sich im Laufe des Berufslebens – unterstützt durch Bildungsmaßnahmen – weiterzuentwickeln.
Dadurch wird auch ein neues Image der Pflege geschaffen und in der öffentlichen Wahrnehmung verankert, damit sich künftig noch mehr Menschen für einen Job in der Gesundheits- und Krankenpflege entscheiden. Angesprochen werden JobeinsteigerInnen ebenso wie jene, die nach einer Pause wieder ins Berufsleben zurückkehren oder sich beruflich verändern möchten.
Um die Wahrnehmung der Ausbildungsoffensive in der Öffentlichkeit zu unterstützen und diese bekannter zu machen, hat der Fonds Soziales Wien im vergangenen Jahr eine eigene Wort-Bild-Marke entwickelt, unter deren Dach alle drei kooperierenden Organisationen repräsentiert werden. Darüber hinaus wird eine Imagekampagne entwickelt, die die Vielfalt der Einsatzbereiche und die hohe Kompetenz der Pflegekräfte in den Mittelpunkt rückt, um so das Bild der Pflege bei den Menschen in Wien positiv zu verändern.
Erweiterung der Ausbildungsplätze
Bis zum Jahr 2025 werden zusätzlich 810 Studienplätze für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien geschaffen. Darüber hinaus entstehen im AWZ Soziales Wien 750 weitere Ausbildungsplätze im Bereich Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz. Mit der Eröffnung eines neuen Schulstandorts in der Erdbergstraße im Februar 2020 wurden auch die räumlichen Voraussetzungen für die Erweiterung der Ausbildungsplätze geschaffen. Seit Herbst 2020 bietet das AWZ Soziales Wien bereits gemeinsam mit Partnerbildungseinrichtungen eine neue Ausbildung an: „Pflege mit Matura“.
„Im Zuge der Ausbildungsoffensive ‚Pflege Zukunft Wien‘ wollen wir gemeinsam mit der FH Campus Wien und dem Wiener Gesundheitsverbund mehr Menschen für den Pflegeberuf und eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren.“
810
zusätzliche Studienplätze
wird es bis 2025 an der FH Campus Wien geben.
750
weitere Ausbildungsplätze
stellt das AWZ Soziales Wien bis 2026 zur Verfügung.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.